Auch im virtuellen Raum von Chats, Internet-Telefon-Konferenzen und Videokonferenzen helfen (Hand-)Zeichen bei der Strukturierung von Gesprächen und Diskussionen.
Redeliste zu führen geht online nach etwas Gewöhnung ganz einfach mit Hilfe eines Chats parallel zum Gespräch. Dafür wird entweder die vorhandene Chat-Funktion in Programmen wie Jitsi/Big Blue Button/Zoom/… genutzt oder parallel dazu ein Pad (riseup, etc.) geöffnet und dort der Chat genutzt.
Im Chat geben sich alle teilnehmenden Personen einen Namen. Mit folgenden Zeichen kann im Chat dann kommuniziert werden:
* bedeutet “Wortmeldung/Ich möchte etwas sagen/Ich möchte auf die Redeliste”
++ bedeutet “Zustimmung” oder bei konkreten Ja-Nein-Fragen “Ja”
– – bedeutet “Ablehnung” oder bei konkreten Ja-Nein-Fragen “Nein”
Es gibt weitere Zeichen (und alle können kreativ sein und sich auf eigene verständigen).
Diese hier sind zu Beginn die wichtigsten und sich auf einige Zeichen und Bedeutungen übergreifend zu verständigen hilft, sich auch in neuen Gruppen mit den Zeichen zu verstehen.
Damit kann die Moderation eine Redeliste führen, Stimmungsbilder abfragen und konkrete Fragen stellen, die mit Ja/Nein von allen beantwortet werden können, ohne dass alle etwas sagen müssen. Allein dieses Vorgehen hilft schon viel in der Online-Kommunikation und Entscheidungsfindung!
Wichtig ist auch eine klare Moderation, die strukturiert, zusammenfasst, Fragen stellt, etc. sowie eine von allen geteilte Form der Entscheidungsfindung.